|
Seite drucken 
 |
|
Dr. med. Mazda Adli Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Campus Mitte, Humboldt-Universität zu Berlin
http://www.charite.de/psychiatrie
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Kompetenznetz Depression, Suizidalität
- Federführender Subprojektleiter (Subprojekt 6.2: Algorithmusstudie)
- Arbeitsgruppenleiter der Arbeitsgruppe "Kompetenznetz Depression" an der FU Berlin bis 30.06.2002
- Stellvertretender Teilprojektleiter am Standort FU Berlin (Teilprojekt 6: Chronizität, Therapieresistenz, Prädiktion / Koordination: Prof. Dr. H.-J. Möller & PD Dr. Dr. M. Bauer)
- Mitglied des Steering Committee "Pharmakogenetik & Molekulargenetik"
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe "Therapieresistente Depression" (Leiter: PD Dr. Dr. M. Bauer), Freie Universität Berlin
- Stellvertr. Leiter der "Berliner Stufenplanstudie"
Stv. Leiter der Arbeitsgruppe "Affektive Störungen" (Leiter: Prof. Dr. Dr. M. Bauer), Charité Campus Mitte, Berlin
|
Wissenschaftlicher Werdegang
Geboren am 29.09.1969 |
|
|
|
1989-1992 |
|
Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn |
|
|
|
1992-1996 |
|
Studium der Humanmedizin an der Universität Wien |
|
|
|
1995 |
|
Studium der Humanmedizin an der Universität Paris XI (europäisches Erasmusprogramm) |
|
|
|
1994-1996 |
|
Dissertation mit dem Thema "Nicht-invasive Seitenbestimmung der Sprachdominanz: eine Untersuchung anhand Ereigniskorrelierter Potentiale" (Prof. Dr. W. Lang, PD Dr. F. ReischiesMitarbeiter der Arbeitsgruppe "Elektrophysiologie/Bereitschaftspotentiale" (Prof. Dr. W. Lang / Prof. Dr. L. Deecke), Universitätsklinik für Neurologie, Allgemeines Krankenhaus Wien
|
|
|
|
05/1996 |
|
Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
|
|
|
05/1996-12/1996 |
|
Arbeitsgruppe "Transkranielle Dopplersonographie" (Dr. O. Ipsiroglu) der Abt. für Neonatologie, Angeborene Störungen und Intensivmedizin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Allgemeines Krankenhaus Wien |
|
|
|
01/1997-06/1998 |
|
Arzt im Praktikum an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. Hanfried Helmchen) |
|
|
|
30.06.1998 |
|
Approbation als Arzt durch die Ärztekammer Berlin |
|
|
|
07/1998- 06/2002 |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. Hanfried Helmchen)
- Mitarbeiter der Berliner Lithium-Katamnese - ab 02/1998
- Mitarbeiter der Psychotherapie-Katamnese - ab 08/1997
- Mitarbeiter der Abt. für Psychophysiologie - 1997-1998
- Funktionsoberarzt der Berliner Lithium-Katamnese - 09/2001-01/2002
|
|
|
|
12/2000 |
|
Anerkennung "Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" (Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie) |
|
|
|
seit 07/2002 |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. Andreas Heinz)
- Spezialsprechstunde für Bipolare Störungen (Stanley Network Ambulanz)
- Spezialsprechstunde für Therapieresistente Depressionen
- Privatambulanz Prof. Dr. Andreas Heinz
- Mitarbeit im Arbeitskreis: Krankenhausqualitätsbericht nach SGB V
- Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
|
|
|
|
2003 |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Neurologie, Charité, Campus Charité-Mitte, Berlin (Direktor: Prof. Dr. Karl M. Einhäupl), Rotation |
|
|
|
seit 01/2004 |
|
Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Campus Mitte, Station 152 (Schwerpunktstation für Affektive Störungen) |
|
|
|
|
|
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:
- Kompetenznetz Depression, Suizidalität
- Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
- International Group for the Study of Lithium Treated Patients (IGSLI) - Schatzmeister
- Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS)
|
2006 Gastwissenschaftler am Department of Genomics, Life and Brain Center, Universität Bonn (Leitung: Prof. Dr. Markus Nöthen)
seit 2007 Leitung der Arbeitsgruppe und des Forschungsbereichs "Affektive Störungen" der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Charité Campus Mitte
seit 2008 Executive Director des World Health Summit der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Zurück zur Übersicht von "Expertengremium"
Seite erstellt am 25.07.2005
Letzte Änderung am 11.09.2006
|